Webshop Magento selbst installieren - Anleitung
Mit dem Magento Webshop erwarten dich zahlreiche Vorteile, die dir in den Bereichen Bestellabwicklungen, Seitenmanagement und Erweiterungen der Standardfunktionen Tür und Tor in die Welt des Online-Verkaufes öffnen. Die Open-Source-Lösung für Webshopbetreiber ist die meist verwendete reine Onlineshopsoftware auf dem Markt. Sie ist durch ihre zahlreichen Zusatzmodule (kostenlose sowie kostenpflichtige) sehr vielseitig einsetzbar und lässt dich, im Vergleich zu anderen Onlineshoplösungen, langfristig Zeit und Geld einsparen. Mehrsprachige Online-Shops und Tausende von Extensions zur Perfektionierung deines Shops sind nur einige Beispiele, mit denen ein Magento Shop überzeugen kann. Voraussetzung für den tadellosen Betrieb und die reibungslose Nutzung des gesamten Potenzials ist die korrekte Installation und der korrekte Aufbau des Systems. Wie du dies einwandfrei hinbekommst, zeige ich dir Schritt für Schritt im Folgenden.
Magento-Shop - Systemvoraussetzungen und Download
Da Magento Shops sehr gefragt sind, sind die Entwickler darauf bedacht, es ständig aktuell zu halten und den steigenden Bedürfnissen der Nutzer anzupassen. Als Grundvoraussetzung müssen dafür einige Bedingungen erfüllt sein, um einen Magento Shop funktionsfähig zu installieren und zu betreiben:
Apache Webserver 1.3.x - 2.2.x
PHP 5.2
Safe_mode off
Mysql ab Version 4.1.20
InnoDB Engine
Über die Webseite des Anbieters kannst du den Download der Magento Shop Software finden. Nach dem Download kannst du dich im nächsten Schritt kostenlos registrieren. Die Vollversion ist als komprimierte Datei in unterschiedlichen Formaten erhältlich. Nachdem du dasfür dich passende Format ausgewählt hast (ich habe mich für den "magento-downloader" entschieden), wirst du auf die nächste Seite geleitet, auf der du die gewünschte Version auswählst. Nun lädst du diese einfach auf deinen Rechner und musst je nach Einstellung deiner Entpackungssoftware, diese in ein lesbare Datei entpacken.
Einrichtung einer MySQL-Datenbank & FTP-Zugang
Die Einrichung einer MySQL-Datenbank und dem FTP-Zugang ist erforderlich, um Magento sowie die aktuelle Software erfolgreich zu installieren. Sofern ein eigener Server für die Einrichtung genutzt wird, sollten zuvor die nötigen Grundeinstellungen durchgeführt worden sein. Für dieses Beispiel wurde ein einfacher Shared Hoster genutzt, welcher diese Einstellungen bereits durchgeführt hat. Der Ablauf ist bis auf die Vorkonfiguration des Server identisch. Normalerweise wird ein dafür angepasster Server für Magento Shops von Webhostern angeboten. Ein Vergleich aktueller Magento Hoster findest Du dazu auf dieser Seite. Im Administrationsbereich Deines Webhosters können die Datenbank und der FTP-Zugang eingerichtet werden. Dabei ist der Vorgang relativ simpel: Zur Einrichtung einer MySQL-Datenbank wird ein Name zur Identifizierung (oft auch Kommentar) benötigt, ein (meist vorausgewählter) Datenbankname, der Nutzername (i.d.R. identisch mit dem Datenbanknamen) und eine Passwort. Das Gleiche gilt auch im Einstellungsmenü für die Einrichtung eines FTP-Zugangs. Hier wird statt dem Datenbanknamen, ein Pfad zum Verzeichnis bestimmt (Root-Verzeichnis). Bitte notiere dir die beiden Zugangsdaten, da diese später noch gebraucht werden.
Schritt 1
Wurden nun der Zugang und die dazugehörige Datenbank installiert, kann im nächsten Schritt die Installation von Magento beginnen. Um die Installation im nächsten Schritt durchführen zu können, musst du dir lediglich die Installationsdatei "downloader.php" auf den Webserver in das Root-Verzeichnis (Stammverzeichnis) hochladen. Wenn du nun deine Domain zusammen mit "/downloader.php" aufrufst, kannst du direkt mit der Installation beginnen (Bild 1).
Schritt 2
Im nächsten Schritt wird geprüft, ob die Anforderungen für die Installation gegeben sind. Wie in Bild 2 zu erkennen, fehlt die Berechtigung, Dateien in das Root-Verzeichnis zu legen. Ändere dazu im FTP-Verzeichnis die Schreibrechte auf 644 oder, um ganz sicher zu sein, auf 755. Eine Anleitung, wie die Dateirechte für eine bessere Sicherheit anzupassen sind, findest du in diesem Artikel.
Schritt 3
Nach der Validierung geht es mit dem "Magento Connect Manager" weiter. Hierbei solltest du darauf achten, dass du im ersten Auswahlmenü das richtige Protokoll auswählst. Hat dein Webhoster also ein SSL Zertifikat für dich hinterlegt, gilt es, das https-Protokoll auszuwählen. Im Weiteren werden die FTP-Zugangsdaten sowie der Installationspfad eingegeben. Der Installationspfad kann leer bleiben, wenn Magento im Root-Verzeichnis liegen soll.
Schritt 4
Der erste Teil ist geschafft. Magento wurde erfolgreich auf den Server installiert.
Schritt 5
Der Einrichtungsbereich zur Installation der Magento Software folgt im direkten Anschluss. Nun geht es darum, den Shop entsprechend zu konfigurieren, einen Administrator anzulegen sowie diverse geographische Einstellungen vorzunehmen. Zu Beginn sind die gleichen Daten einzugeben, wie zuvor in Schritt 3. Zusätzlich sollte bei Host in der Regel "localhost"stehen, als "User" der FTP User Name und bei "Password" das dazugehörige Passwort eingesetzt werden. Der Installationspfad darf leer bleiben (s. Schritt 3).
Schritt 6
Nun müssen die Lizensbestimmungen eingewilligt werden und mit "Continue" fortgesetzt werden.
Schritt 7
Die Eingabe von geographischen Informationen und der Währung (hier Euro) sind wichtig, um den Shop später mit den richtigen Preisen auszustatten.
Schritt 8
Nun beschäftigen wir uns mit der Konfiguration des Servers und dem Zugang. Hier ist darauf zu achten, dass für diese Installation genau die Daten genommen werden, welche zu Beginn für die Einrichtung der MySQL Datenbank notwendig waren. Außerdem werden hier wichtige Einstellungen getätigt, die die URL-Struktur des Shops beeinflussen oder den Login Zugang definieren. So sollte unter "Use Web Server (Apache) Rewrites" das Häkchen gesetzt sein, um die URL's in "sprechende" URL's nutzen zu können sowie bei "Admin Path" ein Name gewählt werden, welcher nur schwer zu erraten ist. Die Beispiele unter der Auswahl sollten nicht genommen werden, da sie sehr typisch und somit für Angreifer leichter zu erkennen sind. Die sonstigen Einstellungen können sonst dem Bild entnommen werden. Beim vorletzten Punkt gilt es erneut zu beachten, ob der Shop später über http oder über https erreichbar sein soll. Der letzte Punkt ist in der Regel mit "Database" ausgewählt. Hier muss sich die Frage gestellt werden, ob die Session Daten in der Datenbank oder lieber im Dateisystem gespeichert werden sollen.
Schritt 9
Nach der Konfiguration kann nun der Admin Account angelegt werden. Die Daten sind frei wählbar. Ein "Encryption Key" wird im Anschluss automatisch generiert, sofern weiter oben alle Daten eingegeben wurden. Der Schlüssel ist gut aufzubewahren, da er die Verwaltung zum Entschlüsseln von Passwörter, Kreditkarten usw. benutzt wird.
Schritt 10
Glückwunsch! Die Einrichtung ist soweit abgeschlossen.Im Folgenden wurde der oben genannte Schlüssel generiert und der Hinweis zum Frontend und dem Backend deines Shops angezeigt.
So sieht das Frontend aus:
Und so sieht das Backend aus:
Deutsche Sprachdatei in Magento installieren
Magento ist sowohl im Backend als auch im Frontend standardmäßig auf Englisch eingestellt. Um Magento auf Deutsch umzustellen musst du die deutsche Sprachdatei „Locale_Mage_community_de_DE“ installieren, damit Magento in deutscher Sprache angezeigt wird.
Dazu geht Du wie folgt vor:
Extension Key der deutschen Sprachdatei auf Magento Connect holen.
Im Backend im Menü dort den "Magento Connect Manager" aufrufen und mit Hilfe des "Extension Key" die German Language Pack installieren.
Im Backend den Cache leeren oder alternativ die Dateien im Verzeichnis "/magento/var/cache/" manuell löschen.
Aus dem Backend ausloggen und wieder einloggen.
In der Auswahl unten links die Sprache auf Deutsch umstellen.
Fertig!
Der Shop ist nun online in deutscher Sprache erreichbar und wartet darauf, mit Produkten und Inhalten gefüllt zu werden. Viel Spaß dabei!